Wie wird ein Widerspruchsverfahren in der Praxis durchgeführt? 17 Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz hatten beim Kreisrechtsausschuss des Westerwaldkreises die Möglichkeit, dies an echten Fällen zu erfahren. In der zweitägigen Veranstaltung wurden zunächst anhand von Originalakten die maßgebenden Punkte des Sachverhaltes durch die Studierenden erarbeitet.
Dabei waren neben dem Entzug von Fahrerlaubnissen u.a. auch bau- und ordnungsrechtliche Fälle näher zu prüfen. Im Anschluss wurde gemeinsam mit den betreuenden Dozenten Pascal Becker und Stefan Rankenhohn eine rechtliche Würdigung der insgesamt 6 Akten erstellt und in Vorträgen für die am nächsten Tag anstehenden Verhandlungen in der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises vorbereitet.
Die Studierenden konnten die Sitzung des Kreisrechtsausschusses unter dem Vorsitz von Frau Friedrich und Herrn Würz aktiv mitgestalten. Dabei hatten sie die Möglichkeit, im Rahmen einer angeregten Diskussion noch offene Fragen zu klären und praktische Erfahrungen zu sammeln. Nach Ende der letzten Sitzung waren sich alle einig, dass es zwei lohnenswerte Projekttage waren.