Im Studienjahr 2025/2026 arbeiten Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV RLP) im Seminar Organisationsmanagement eng mit der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz zusammen. Die Studierenden des zweiten Studienjahres bearbeiten eigenständig eine konkrete organisatorische Fragestellung anhand eines von der Kreisverwaltung vorgegebenen Steckbriefes und entwickeln darauf aufbauend Lösungsansätze und präsentieren die Ergebnisse an der HöV RLP. Ziel ist es, die Verwaltung bei aktuellen Aufgaben im Organisationsbereich zu unterstützen und die Studierenden gezielt auf ihren späteren Berufsalltag im öffentlichen Dienst vorzubereiten.
Dabei verfassen sie eine Hausarbeit und stellen ihre Ergebnisse im Anschluss mündlich vor. So üben sie wissenschaftliches Arbeiten und freies Präsentieren als Vorbereitung auf die spätere Abschlussarbeit im dritten Studienjahr und das dazugehörige Kolloquium. Fachlich knüpfen die Studierenden an Inhalte aus den Theoriemodulen wie Geschäftsprozessmanagement und Aufbauorganisation an, recherchieren in der Fachliteratur und übertragen die gewonnenen Erkenntnisse auf Fragestellungen der Kreisverwaltung. Dozent Christoph Buttner betont: „Unsere Studierenden sollen lernen, Organisationsprobleme systematisch zu durchdringen und Lösungen zu entwickeln, die in der Verwaltungspraxis umsetzbar sind.“
Die bearbeiteten Steckbriefe decken zentrale Themenfelder moderner Verwaltungsorganisation ab. Dazu gehören die Gestaltung und Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen, Personal- und Stellenplanung, Instrumente des Personalmanagements sowie die Digitalisierung von Prozessen und Serviceangeboten mit zeitgemäßen Arbeitsformen. Die Studierenden agieren dabei wie externe Organisationsberatende. Bei allen Präsentationen sind die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des jeweiligen Einsatzgebietes der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz anwesend und bringen ihre Praxiserfahrungen ein. Sie stellen Fragen, geben Rückmeldungen und diskutieren mit den Studierenden die Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen. Elisa Ternes als Sachbearbeiterin im Organisationsreferat der Kreisverwaltung hebt hervor: „Die Projektarbeiten geben uns wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Abläufe und zeigen, wie eng Ausbildung und moderne Verwaltungsarbeit zusammengehören.“
Die HöV RLP stärkt mit solchen Kooperationen die enge Verbindung von Studium und Berufspraxis. Studierende übernehmen Verantwortung in realen Projekten, vertiefen ihr Fachwissen und entwickeln ihre Handlungskompetenz für den öffentlichen Dienst weiter. Gleichzeitig gewinnen Kommunalverwaltung und Region neue Impulse für eine zukunftsfähige, effiziente und serviceorientierte Verwaltung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger.
