Projekt: Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel der Zukunftsinitiative „Starke Kommunen – Starkes Land“ (SKSL)

Unter Leitung der Dozentin Ulrike Nauheim-Skrobek beschäftigten sich Studierende der HöV im Februar mit den Themen der interkommunalen Zusammenarbeit

Im Rahmen des Projekts besuchten Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz die Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm.

Die Verbandsgemeinde ist Mitglied in der Kooperation Städtenetz „Mitten am Rhein“ des vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Projekts „Starke Kommunen – Starkes Land“ (SKSL).

Am ersten Projekttag erarbeiteten die Studierenden die rechtlichen Grundlagen der interkommunalen Zusammenarbeit. Frau Alessa Strubel, Projektmanagerin der Geschäftsstelle SKSL für das Städtenetz „Mitten am Rhein“, rundete den ersten Tag mit einem aufschlussreichen Vortrag ab.

Bürgermeister Thomas Przybylla betonte in seinem kurzen Einführungsvortrag die Vorteile und Notwendigkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit. Abschließend waren die Studierenden zur Ausarbeitung möglicher Kooperationsprojekte aufgerufen. Entlang der Themen „Wohnen“, „Tourismus“, „Digitalisierung“ und „Mobilität“ wählten Kleingruppen aus Studierenden beliebige Themen und formten diese mit dem Ziel der Verstetigung für das Städtenetz „Mitten am Rhein“ möglichst konkret aus.

Die Studierenden bedankten sich bei Bürgermeister Thomas Przybylla und Projektmanagerin Alessa Strubel für diegc hervorragende und vor allem sehr zeitintensive Begleitung der Projekttage durch die Geschäftsstelle und die ermöglichten Einblicke in die Praxis recht herzlich.

Teilen

Zurück