Die von der UN Generalversammlung beschlossene Globale Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist am 01.01.2016 in Kraft getreten. Auf nationaler Ebene setzt Rheinland-Pfalz schon seit 1999 auf eine Nachhaltigkeitsstrategie.
Im ersten Teil des Projekts lernten die Studierenden die Nachhaltigkeitsziele und deren Bedeutung kennen. Anschließend wurden konkrete Ideen und praktische Beispiele zum Thema Nachhaltigkeit im Bereich der Kommunal- und Landesverwaltung, an der HöV selbst, in der Lehre und im Rahmen der bestehenden Partnerschaft mit Ruanda diskutiert.
Im zweiten Teil des Projekts besuchte die Gruppe die Nachhaltigkeitsstadt Trier. Gemeinsam mit der für das Thema zuständigen Mitarbeiterin Lea Horak begrüßte Oberbürgermeister Wolfram Leibe die Studierenden und informierte über den Trierer Aktionsplan Entwicklungspolitik. Horak, die den Prozess federführend begleitet, erläuterte neben dem Entstehungsprozess des 193 Maßnahmen umfassenden Aktionsplans vor allem auch Dinge, die bereits umgesetzt wurden. Hierzu zählen unter anderem die Digitalisierung der Stadtratsarbeit und das Aufstellen von jährlich zwei Trinkwassersprudlern an Trierer Schulen.
Direktor Klaus Weisbrod und Dozent Michael Eckhardt, die das Thema Nachhaltigkeit stärker an ihrer Hochschule verankern möchte, bedankten sich für den Austausch. Neben dem Rathaus informierte sich die Studierenden auch über die Arbeit des Amtes „StadtGrün Trier“ und besuchte den Verein „Lokale Agenda“.