Mietrecht verständlich erklärt: Vortrag von Franz Obst

Rechtsanwalt Franz Obst, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., informierte Studierende und Lehrgangsteilnehmende praxisnah über Rechte und Pflichten im Mietverhältnis – mit viel Fachwissen, Humor und direktem Alltagsbezug. Der jährliche Vortrag ist ein Highlight im Veranstaltungsprogramm der Hochschule.
Direktorin Alice Schmidt und Rechtsanwalt Franz Obst beim Vortrag zum Mietrecht an der HöV RLP
Die Direktorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung/ Zentrale Verwaltungsschule RLP, Alice Schmidt, begrüßte den Referenten Franz Obst, der in seinem Vortrag wertvolle Einblicke in Mietrecht und Mietverträge gab.

An der Hochschule für öffentliche Verwaltung/ Zentrale Verwaltungsschule RLP hat gestern ein besonders praxisnahes Thema auf dem Programm gestanden: das Mietrecht. Zu Gast war erneut Rechtsanwalt Franz Obst, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., der bereits zum 11. Mal referierte. Sein Ziel: Studierende der dualen Studiengänge sowie Lehrgangsteilnehmende der Verwaltungsschule über Rechte und Pflichten von Mieterinnen und Mietern sowie Vermieterinnen und Vermietern zu informieren – leicht verständlich und alltagsnah erklärt.

Franz Obst ist überregional bekannt – nicht nur als Rechtsanwalt und Mediator, sondern auch als Autor mehrerer Fachbücher. Entsprechend war die Resonanz auf seinen Vortrag auf dem Campus in Mayen. Besonders relevant ist das Thema für die Studierenden und Lehrgangteilnehmenden: Ein großer Teil von ihnen wohnt während der Studien- und Lehrgangsphasen in Mayen und näherer Umgebung. 

Im Mittelpunkt des Vortrags standen grundlegende Fragen des Mietrechts, typische Stolperfallen bei Mietverträgen und konkrete Handlungsmöglichkeiten, wenn es im Mietverhältnis zu Problemen kommt. Bereits während des Vortrags gab es eine lebhafte Fragerunde, in der auch individuelle Anliegen angesprochen werden konnten.

Die Hochschule bedankt sich bei Franz Obst für seinen erneuten Besuch. Sein jährlicher Vortrag ist ein fester Bestandteil des Veranstaltungsprogramms und bietet den Studierenden und Lehrgangsteilnehmenden wertvolle Einblicke in ein Thema, das sie im Alltag unmittelbar betrifft. Damit zeigt die Hochschule erneut, wie sie ihren Anspruch „Verwaltung typisch anders“ auch in der Lehre mit Leben füllt: praxisnah, verständlich und direkt an den Bedürfnissen der Studierenden und Lehrgangsteilnehmenden orientiert.

Teilen

Zurück