Marketing im öffentlichen Bereich

Im Rahmen zweier Verwaltungsprojekte besuchten Studierende der HöV den WDR in Köln und die Stadtverwaltung Koblenz
Studierende zu Besuch beim WDR
Studierende zu Besuch bei der Stadtverwaltung Koblenz

WDR Projekt:
Genauso wie private Unternehmen greift auch der öffentliche Sektor auf Marketinginstrumente und Marketingstrategien zurück, um sich optimal zu positionieren. Dass die Anwendungsbereiche vielfältig sind, z. B. zur Anwerbung und Bindung von Personal, zur Vermarktung von Gewerbegebieten oder Events usw., erläuterte die Dozentin Rita Göbel-Porz im Rahmen eines 2-tägigen Projektes den Studierenden. Als Anstalt des öffentlichen Rechts bot sich den Studierenden der Hochschule für öffentlichen Verwaltung mit dem WDR (Westdeutsche Rundfunk Köln) ein praktisches Beispiel hierfür. Die Landesrundfunkanstalt des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln ist Mitglied der ARD und deren größte Sendeanstalt und gehört neben der BBC zu den größten Sendern Europas.

Marketing Projekt bei der Stadtverwaltung Koblenz:
Die Studierenden des Wahlfachs Marketing erhielten bei der Stadtverwaltung Koblenz von der Mitarbeiterin Lara Seiler einen Einblick in ihre Tätigkeit des Personalmarketings. Genauso wie private Unternehmen die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für sich gewinnen wollen, so muss auch der öffentliche Dienst sich um diese bemühen. Insofern bedeutet Personalmarketing nichts anderes, als den Marketinggedanken auf den Personalbereich zu übertragen und die Marketingmaßnahmen sowohl nach innen hinsichtlich des bereits vorhandenen Personals als auch nach außen im Hinblick auf potentielle zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszurichten. Hierzu eignen sich unter anderem Social Media Maßnahmen, um auf den Arbeitgeber aufmerksam zu machen. Bedingt durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel ist Personalmarketing ein immer stärker in den Focus rückender Teil des Marketings im öffentlichen Sektor.

Teilen

Zurück