„Kommunalrecht in praktischer Anwendung bei der Verbandsgemeinde Kaisersesch“   

Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz zu Gast bei der Verbandsgemeinde Kaisersesch.  

Auch wenn das Kommunalrecht die Lebensverhältnisse eines jeden Einzelnen in hoher Intensität betriff, gilt es vielen Studierenden als schwer zugängliche Materie. Da in den kommunalen Gebietskörperschaften die Basis der Demokratie wohl am lebendigsten und anschaulichsten ist, bedarf es eines klaren und verlässlichen Rahmens. Aber was wäre dieser theoretische Rechtsrahmen ohne die Erfahrungen aus der kommunalen Praxis wert?

18 Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz befassten sich im Rahmen eines Seminars mit dem Transfer des theoretisch erworbenen Wissens in den praktischen Kontext. So erarbeitete sich jede Seminarteilnehmerin und jeder Seminarteilnehmer zunächst einen über den Studienplan hinausgehenden Themenkomplex wie bspw. die Herausforderungen rund um die Möglichkeiten der digitalen Ratsarbeit oder die Einbindung von Einwohnerinnen und Einwohnern in den politischen Willensbildungsprozess im Rahmen einer Hausarbeit und stellte diesen der Seminargruppe anhand praktischer Beispiele dar.

Darüber hinaus hatten die Studierenden in einem Praxistermin bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch die Gelegenheit, einen Einblick in die praktische Arbeit der Einberufung des Verbandsgemeinderates mit vielen ebenso spannenden wie vielfältigen Tagesordnungspunkten zu erhalten. Bürgermeister Albert Jung ließ es sich nicht nehmen, die jungen Nachwuchskräfte persönlich zu begrüßen und für ihren eingeschlagenen Berufsweg zu motivieren. Büroleiter Mark Klasen und Sachgebietsleiterin Sarah Klasen nahmen sich für den anschließenden Erfahrungstausch viel Zeit, um auch diffizile Praxisprobleme zu schildern, die sich nicht durch den einfachen Blick ins Gesetz lösen lassen. Aber auch einige der Studierenden konnten aus ihren gewonnen Erfahrungen während der berufspraktischen Studienzeiten wichtige Lösungsansätze beitragen. Alles in allem ein gelungener und für wohl alle Seiten wertvoller Nachmittag.

Eine Woche später hatten die Studierenden Gelegenheit an der Dezembersitzung des Verbandsgemeinderates Kaisersesch als Zuschauer teilzunehmen und auch hier praktische Erfahrungen sammeln zu können.

Der das Seminar betreuende Dozent Thomas Schäfer dankt Bürgermeister Albert Jung und seinem motivierten Team für die möglichen Einblicke in die praktische und innovative Arbeitswelt in Kaisersesch. Solche Kooperationen zwischen Theorie und Praxis sind für die Studierenden unerlässlicher Baustein ihres dualen Studiums.

    

Teilen

Zurück