Anfang März konnte das siebte Qualifizierungsprogramm für die Rechnungshöfe der Länder von 17 neuen Prüferinnen und Prüfer erfolgreich abgeschlossen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von den Rechnungshöfen der Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin entsandt.
In der Zeit von März 2018 bis März 2020 fanden insgesamt neun einwöchige Fortbildungsmodule statt, innerhalb derer grundlegende Kenntnisse für das Prüfungsgeschäft vermittelt wurden. Angeboten wurden sowohl Themen aus dem überfachlichen Bereich wie z. B. Kommunikation, Interviewtechnik, Präsentation, Abfassen von Texten als auch eine Reihe von fachbezogenen Themen wie z. B. Internes und Externes Rechnungswesen, Vergaberecht, Beihilfenrecht.
Am letzten Präsenztag des Qualifizierungsprogramms hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, das erworbene Wissen innerhalb eines Kolloquiums unter Beweis zu stellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kolloquiums überreichte die Leiterin der Geschäftsstelle Fortbildung der HöV, Ulrike Nauheim-Skrobek, die Zertifikate im Rahmen einer kleinen Feierstunde.
Über das abgeschlossene Qualifizierungsprogramm hinaus laufen derzeit bereits drei weitere Lehrgänge und der nächste Lehrgang beginnt bereits Anfang Juli. Aufgrund der gegenwärtig hohen Personalfluktuation bei den Rechnungshöfen der Länder reichen die aktuellen Planungen der HöV schon heute bis ins Jahr 2024.